
dbb aktuell Einkommensrunde Bundesbeamte 2023
Silberbach kritisiert "Rituale der Respektlosigkeit"
Der dbb hat die Blockade von Bund und Kommunen bei den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst deutlich verurteilt und kündigt Proteste an.
„Bund und Kommunen bringen das Kunststück fertig, gegen Tarifrituale zu wettern, die sie selbst immer wieder erzwingen. Wir brauchen ein verhandlungsfähiges Angebot und nicht diese Rituale der Respektlosigkeit“, sagte der dbb Bundesvorsitzende und Verhandlungsführer Ulrich Silberbach am 24. Januar 2023 in Potsdam.

VdB Magazin 4/2022
[08.12.22] Unser neues Mitgliedermagazin erscheint in den nächsten Tagen. Dieses Mal mit dem Schwerpunkt "Einkommensrunde 2023. 10,5% mehr muss her".
Zum Hineinschnuppern können die folgenden Artikel als Volltext im Mitgliederbereich unter dem Punkt "VdB Magazin - Auszüge" gelesen werden
- Entgeltumwandlung
- VdB Bundesbankgewerkschaft Frankfurt. Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Zentrale
- Teelichtöfen

Tarifgespräch: Beharrlichkeit zahlt sich aus
Neue Perspektiven geschaffen
Bereits beim Tarifgespräch 2021 wurde vereinbart, im zweiten Quartal 2022 über weitere Forderungen der VdB Bundesbankgewerkschaft zu sprechen. Nun hat der Vorstand der Deutschen Bundesbank die Übernahme des vereinbarten Ergebnisses beschlossen.

dbb SPEZIAL zur Einkommensrunde 2023
10,5 Prozent für den öffentlichen Dienst
„Das werden hammerharte Verhandlungen“, sagte der dbb Bundesvorsitzende Ulrich Silberbach am 11. Oktober 2022 bei der Vorstellung der gewerkschaftlichen Forderung für die am 24. Januar 2023 beginnende Einkommensrunde.

Forderungen der Beamtengewerkschaften
Brief an die Bundesministerin des Innern, Nancy Faeser
Politik muss bei der Wochenarbeitszeit der Bundesbeamten endlich Wort halten, um umglaubwürdig zu bleiben